Lassen Sie sich (ent)führen in die Welt der Ballonfahrt
Führungszeiten
Wir buchen für Sie individuell einen Museumsführer. Fragen Sie Ihren Wunschtermin einfach direkt bei uns an! E-Mail
Führung für spezielle Zielgruppen
Wir arrangieren für Sie zielgruppengerechte Führungen für Kinder (mehr dazu finden Sie HIER) und körperlich eingeschränkte, insbesondere sehbehinderte Personen (mehr Information HIER). Unsere erfahrenen Museumsführer sorgen dafür, dass Ihr Besuch zu einem besonderen Erlebnis wird.
Gruppengröße für Führungen
Wir empfehlen eine Höchstzahl von 25 Personen je Museumsführer. So ist gewährleistet, dass alle die Erläuterungen gut verstehen und die Exponate sehen können.
Sind Sie eine größere Gruppe? Dann buchen wir für Sie einen zweiten Museumsführer dazu!
Führungsdauer
Planen Sie ca. 60 Minuten für Ihre individuelle Museumführung ein. Je nach Fragen, persönlichen Interessen oder Absprache kann sich die Zeit auch entsprechend verlängern.
Fremdsprachige Führungen
Auf Wunsch bieten wir die Museumsführungen auch auf Englisch (English), Italienisch (Italiano) und Französisch (Français) an. Bitte beachten Sie hierzu die besonderen Gebühren (Informationen HIER).
MUSEUMSPÄDAGOGISCHES PROGRAMM
für KINDERGÄRTEN und SCHULKLASSEN sowie GEBURTSTAGE
Das Ballonmuseum Gersthofen bietet seinen Besuchern Führungen und Workshops an, die sich gezielt an Schulklassen, Kindertagesstätten, Kindergärten und Familien wenden. Sie alle möchten wir mit einem ganz neuen, erfahrungsorientierten Aktivprogrammen und dem neu eingerichteten Labor ansprechen. Kinder und Erwachsene sollen das Museum als einen lebendigen Ort wahrnehmen. Dabei können sie die Geschichte der Ballonfahrt mit Hilfe von verschiedenen Versuchen und Objekten "begreifen". Zugleich erfahren sie viel über die Geschichte der Region und die Wertvorstellungen des eigenen Lebensraums. Die Angebote bieten ungewöhnliche Verbindungen und Brücken zwischen wissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen. Alle unsere Museumsführer sind fachwissenschaftlich geschult und bieten altersgemäße und methodische Vermittlung mit den nachfolgenden Programmen an.
1. Führung für Kindergärten Riechen, Tasten, Schmecken – Graf Schaf lässt uns Ballonfahren entdecken
Ein Museumskorb öffnet sich – mit allen Sinnen die Ballonfahrt begreifen Die Handpuppe Graf Schaf bringt einen Proviantkorb aus der Ballonfahrt mit, der gefüllt ist mit Materialien, die mit allen Sinnen die Luftschifffahrt erklären. Natürlich sind Abenteuer im Spiel, von denen ebenso berichtet wird. Dauer: 60 Minuten, mit praktischer Arbeit und Laborbesuch Veranstaltungstage: Mo, Di, Mi, Do, Fr Kosten: 60 € + ermäßigter Eintritt
2. Führung für Kindergärten & Grundschulen (1. und 2. Klasse) "Glück ab" – Graf Schaf erzählt von seiner Fahrt über das Luftmeer
Körperliches Bemessen, Geschichtenerzählen und zwei Experimente lassen das Begreifen der Ballonfahrt glücken. Vor etwas mehr als 200 Jahren fuhren drei Tiere zum Himmel – Schaf, Ente und Hahn. Das erzählende Schaf erhielt die Ballonfahrertaufe und damit den Ballonadelstand – es wurde „Graf Schaf“. Kompetent erzählt es von seinem Abenteuer. Dauer: 60 Minuten, mit praktischer Arbeit und Laborbesuch Veranstaltungstage: Mo, Di, Mi, Do, Fr Kosten: 60 € + ermäßigter Eintritt
3. Führung für Grundschulen (3. und 4. Klasse) Luftige Lösungen – die Grundprinzipien der Ballonfahrt und ihre Instrumente heiß erklärt
Mit ausgewählten Museumsobjekten und durch Teamexperimente steigt das Wissen. Leichter als Luft ist das Prinzip, das die ersten Ballonfahrer entdecken und anwenden mussten, um Menschen in die Luft zu bringen. Überlebenswichtig für die Fahrt ist aber auch die richtige Navigation - dafür wurden interessante Instrumente entwickelt, die die Schüler praktisch erkunden können. Dauer: 90 Minuten, mit praktischer Arbeit und Laborbesuch Veranstaltungstage: Mo, Di, Mi, Do, Fr Kosten: 60 € + ermäßigter Eintritt
4. Führung für Grundschule und weiterführende Schulen (3. bis 5. Klasse) Höhenflug der Erkenntnis – die Entwicklungsgeschichte der Ballone als Nutzfahrzeuge
Mittels greifbarer Museumsobjekte und physikalischer Experimente gelangt man zu neuer Einsicht. Der Ballonfahrerblick von oben auf die Erde öffnet den Menschen eine neue Welt von Möglichkeiten. Von Spionage bis zur Kartographie, von Sport bis zur Wetterforschung untersuchen wir die Nutzungsmöglichkeiten, die die Erfindung der Ballonfahrt der Menschheit eröffnete. Dauer: 90 Minuten, mit praktischer Arbeit und Laborbesuch Veranstaltungstage: Mo, Di, Mi, Do, Fr Kosten: 60 € + ermäßigter Eintritt
5. "Ene mene meise, Graf Schaf geht auf die Reise" - Das reisende Ballonmuseum kommt in die Grundschule und in den Kindergarten
Mit Museumskorb, Kinderspiel und physikalischem Experiment sinnlich das Ballonmuseum erfahren "Wer hat Angst vorm fahrenden Ballon? Niemand. Wenn er aber kommt, dann laufen wir davon." Graf Schaf erzählt von seiner ersten Fahrt in der Montgolfiere und der Angst der Menschen vor den in der Luft fahrenden Ballonschiffen. Über Experimente und mitgebrachte Materialien erklärt er die technischen Prinzipien der Luftschifffahrt. Dauer: Kindergärten 60 Minuten, Grundschulen 90 Minuten Veranstaltungstage: Mo, Di, Mi Do, Fr Kosten: 60 €
6. Kindergeburtstag für Kinder von 6 – 12 Jahren
Den eigenen Geburtstag in einem Ballonmuseum feiern? Das ist etwas ganz Besonderes! Diesen Traum erfüllen wir im Ballonmuseum Gersthofen gerne. Das Geburtstagskind und seine Freunde dürfen sich auch wie echte Ballonfahrer:innen fühlen, denn es wird einiges geboten: Das Museumsteam gratuliert mit einem Ballonfahrerkuchen auf gedecktem Tisch in einem extra geschmücktem Zimmer. Außerdem erkunden wir mit unseren Ehrengästen das Museum ganz genau und im hauseigenem Museums-Labor darf bei erstaunlichen Luft-Experimenten mitgemacht werden. Dauer: ca. 2 Stunden, max. 10 Teilnehmer Veranstaltungstage: Freitag, Samstag, Sonntag. Kosten: 130 € + ermäßigter Eintritt.